„Aquamotec“ soll Wasserqualität des Aasees verbessern

„Aquamotec“ soll Wasserqualität des Aasees verbessern
Zwei solarbetriebene Pumpen sollen sauerstoffreiches Wasser auf den Seeboden bringen // Geräte arbeiten klimaneutral und sind für Mensch und Tier ungefährlich
Seit dieser Woche sind auf dem Bocholter Aasee zwei Geräte im Einsatz, um die Wasserqualität des Sees dauerhaft zu verbessern. Das Prinzip: Durch einen Schlauch wird Wasser vom Seegrund abgepumpt, um die Zirkulation zu fördern und das Absterben von Bakterien zu verhindern.
Der Schlauch am Aquamotec hat einen Durchmesser von 20 Zentimetern. Im Jahr werden so pro Gerät etwa zwei Millionen Kubikmeter Wasser bewegt. „Die Maßnahme soll dafür sorgen, dass auch mehr Sauerstoff an den Boden kommt, und so der Schlamm im Aasee kontinuierlich abgebaut wird“, sagt Stadtbaurat Daniel Zöhler. Das gewünschte Ergebnis seien unter anderem weniger Blaualgen, so Zöhler.
Die Zirkulation soll am Grund des Aasees für eine Belebung der Bakterienwelt sorgen, teilt die Stadt Bocholt mit. Außerdem werden so fischgiftige Stoffe abgebaut. Für Menschen und Tiere ist das System überdies völlig ungefährlich, da es mit Niederspannung arbeitet, so die Stadt. Auch arbeitet das Gerät klimaneutral: Die eingebauten Akkus werden per Solarenergie geladen.
Das erste der beiden Geräte wurde am Mittwoch aufs Wasser gehoben, das zweite am Donnerstagmorgen. Beide sollen im südlichen Drittel des Aasees eingesetzt werden.
Mitarbeiter der Spezialfirma aus Freudenstadt lassen eine der schwimmenden Pumpen ins Wasser
Stadt Bocholt
Mitarbeiter der Spezialfirma aus Freudenstadt lassen eine der schwimmenden Pumpen ins Wasser
Durch dicke Schläuche wird später das Wasser vom Grund an die Oberfläche gepumpt
Stadt Bocholt
Durch dicke Schläuche wird später das Wasser vom Grund an die Oberfläche gepumpt
Mit einem Kran werden die schwimmenden Pumpen in den Aasee gehoben
Stadt Bocholt
Mit einem Kran werden die schwimmenden Pumpen in den Aasee gehoben
Quelle: Stadt Bocholt