Bocholter Martinszug am kommenden Dienstag

Der diesjährige Innenstadtmartinszug findet am kommenden Dienstag, 8. November 2022, statt. Es ist der Todestag des Bischofs Martin von Tours. Auf einer Missionsreise durch sein Bistum starb er am 8. November 397 in Candes.
Der Gedächtnistag Martins am 11. November war das Ende des landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahres. Zu dieser Zeit war nicht nur die Ernte eingefahren, sondern auch zum Großteil weiterverarbeitet. Mägde und Knechte konnten zu diesem Tag ihren Herrn wechseln, es wurden die Löhne in Geld und Sachwerten (u.a. Gänsen) ausgezahlt. Der 11. November war des weiteren der letzte Tag vor der vorweihnachtlichen Fastenzeit. Es wurde noch einmal kräftig getrunken und gegessen. Der Karnevalsbeginn hat letztlich aus dieser Erklärung des Feierns und einer dann beginnenden vorweihnachtlichen Fastenzeit seinen Ursprung am 11.11. (nicht nur wegen des Zahlenspiels 11.11.). Die Gans war übrigens ein beliebtes Essen, weil ihr Fettgehalt in den kalten Wintertagen geschätzt wurde.
In Bocholt gibt es erste Berichte über das Martinssingen aus der Mitte des 17. Jhdts. Das plattdeutsche Lied „Sünte Martins Vöggelken“, von dem über 100 Variationen überliefert sind, dürfte in seinem Ursprungstext aus jener Zeit stammen.
Seit 1910 wird ein gemeinsamer Martinszug der Kinder in Bocholt vom Verein für Heimatpflege Bocholt mit der Unterstützung vieler öffentlicher und privater Stellen ausgerichtet. Der Verein bemüht sich dabei, die Finanzierung des Zuges weitgehend durch Spenden Bocholter Bürger, Firmen und Institutionen zu decken.
Der Verein für Heimatpflege weist noch auf das Erinnerungsblatt an den diesjährigen Martinszug hin. Es nach einer Vorlage der Bocholter Künstlerin Helga Wilms entsatdne und wurde von der Fima Josef Middelkamp aus Bocholt limitiert angefertigt und von Helga Wilms handsigniert. Es trägt den Titel „Wir sitzen alle in einem Boot“.Es wird als Dank an die Freunde des Bocholter Martinsbrauchtums für Spenden ab 40 Euro oder mehr gegeben. Ein Spendenaufruf für dieses Jahr ist als weitere Anlage beigefügt.
Seit der Gebietsreform 1975 sind zur Teilnahme am ältesten Martinszug Westfalens alle innerstädtischen Schulen eingeladen und nehmen auch teil. In den Stadtteilen und in den Kindergärten finden ebenfalls Martinsumzüge statt.
Alle Bocholter Martinslieder in Text und Noten und weiteres zum Martinsbrauchtum finden sich auf der Homepage http://www.heimatverein-bocholt.de/arbeitsgruppen/innenstadtmartinszug/innenstadtmartinszug.htm