Bocholter Musikschüler holen fünf erste Preise beim Regionalwettbewerb
Am Samstag, 29. Januar 2022, nahmen sieben Musikschülerinnen und Musikschüler der Musikschule Bocholt-Isselburg am 59. Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Heek und in der Kunst- und Musikschule in Duisburg teil. Insgesamt erreichten die jungen Talente aus Bocholt in den Kategorien Violine und Violoncello fünf erste Preise in ihrer Wertung. Für drei Schülerinnen geht es weiter zum Landeswettbewerb.
Die jungen Talente begaben sich gemeinsam mit ihren Eltern und Lehrkräften voller Spannung und Erwartung auf den Weg zum Wettbewerb. Nach einer Einspielzeit in dafür eingerichteten Räumen ging es in das eigentliche Wertungsspiel. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden getrennt in Altersgruppen bewertet. Je nach Alter wurde ein selbst gewähltes Vorspielprogramm zwischen sechs und 20 Minuten mit Musik aus unterschiedlichen Epochen erwartet.
Violine:
Christina Seggewiße (Altersgruppe 2): 23 Punkte (1. Preis) mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Matilda Varone (Altersgruppe 3): 25 Punkte (1. Preis) mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Violoncello:
Aurélio Catro Belting (Altersgruppe 1b): 22 Punkte (1. Preis)
Isabel Feldberg (Altersgruppe 2): 20 Punkte (2.Preis)
Wiebke Seggewiß (Altersgruppe 2): 20 Punkte (2. Preis)
Katharina Theling (Altersgruppe 2): 23 Punkte (1. Preis) mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb
Akkordeon (in Duisburg):
Hanno Barczyk (Altersgruppe 1b): 23 Punkte (1. Preis) – in dieser Altersgruppe wird noch nicht zum Landeswettbewerb weitergeleitet
Für vier weitere Bocholter Schüler geht es erst nächste Woche zum Wettbewerb. Sie werden in der Kategorie Zupfinstrumente, Gitarren-Duo beim Regionalwettbewerb Münster/Rheine antreten.
„In unserer Region ist in diesem Jahr die Teilnehmerzahl am Wettbewerb vermutlich aufgrund der Coronapandemie etwas gesunken“, berichtet Musikschulleiterin Claudia Borgers. Das sei auch der Grund, warum einige Kategorien in andere Regionen ausgelagert wurden, erklärt Borgers. Dennoch könne sich die Bocholter Beteiligung sehen lassen: „Das ist ein riesiger Erfolg, alle können sehr stolz auf ihre Leistungen sein“, freut sich Borgers.
„Unabhängig vom Wettbewerbsergebnis fördert die intensive Vorbereitung die musikalische Entwicklung jedes einzelnen Teilnehmers. Zu sehen, mit welcher Spielfreude die Musikerinnen und Musiker ihre Stücke präsentiert haben, zeigt, dass es bei dem Wettbewerb um viel mehr geht als Punkte und Preise“, betont die Bocholter Musikschulleiterin. Neben den engagierten Schülerinnen und Schülern seien auch die Lehrerinnen und Lehrer aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren zahlreichen Zusatzproben und persönlichem Einsatz an diesem Ergebnis beteiligt. In diesem Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrkräften Christiane Schröder, Priska Strümpfel, Gabriele Nußberger, Reinhilde Werbonat-Niemann und David Dyakov vorbereitet. Die Klavierbegleitung übernahmen Christina Taczyk und Karl-Heinz Höper.
Quelle: Stadt Bocholt