Der Kreis Borken in Zahlen:

Meldungsdatum: 12.11.2024
Der Kreis Borken in Zahlen: Aktuelle Daten zu Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte
In seinem jüngsten Bericht „Kreis Borken in der Statistik“ nimmt Statistiker Markus Wydera von der Stabstelle der Kreisverwaltung aktuelle Daten des Statistischen Landesamtes (IT.NRW) zu Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte in den Blick.
Zuwanderungsgeschichte
Von den 43.405 Schülerinnen und Schülern an den allgemeinbildenden Schulen im Kreis Borken im Schuljahr 2023/24 hatten 12.045, also 27,8 Prozent, eine Zuwanderungsgeschichte (NRW: 44,6 Prozent). Das heißt,
die Schülerinnen und Schüler sind entweder im Ausland geboren und nach Deutschland zugewandert und/oder mindestens ein Elternteil ist im Ausland geboren und nach Deutschland zugewandert und/oder die Verkehrssprache in der Familie ist nicht Deutsch.
Das war nach dem Kreis Coesfeld (24,1 Prozent) und dem Kreis Euskirchen (26,9 Prozent) der drittniedrigste Anteil unter allen Kreisen und kreisfreien Städten in Nordrhein-Westfalen. Den höchsten Anteil hatte mit 62,9 Prozent die Stadt Duisburg. Im Kreis Borken hatten die Hauptschulen mit 56,2 Prozent (NRW: 66,7 Prozent) den höchsten und die Gymnasien mit 17,8 Prozent (NRW: 36,3 Prozent) den niedrigsten Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte. An den Grundschulen betrug dieser Anteil 29,7 Prozent (NRW: 47,0 Prozent) und an den Gesamtschulen 31,2 Prozent (NRW: 50,2 Prozent). Unter den Städten und Gemeinden im Kreis Borken hatten die Gemeinden Raesfeld mit 12,3 Prozent sowie Heiden mit 15,7 Prozent den niedrigsten und die Städte Gronau mit 48 Prozent sowie Bocholt mit 28,1 Prozent den höchsten Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte an den allgemeinbildenden Schulen. An den beruflichen Schulen im Kreis Borken hatten von den insgesamt 11.600 Schülerinnen und Schülern 2.550 Personen, also 22 Prozent, eine Zuwanderungsgeschichte (NRW: 33,8 Prozent).
Hinweis: Aus Datenschutzgründen werden Originalfallzahlen und -wertesummen auf ein Vielfaches von 5 auf- beziehungsweise abgerundet.