DGB fordert Senkung der Strompreise für Jobsicherung
DGB fordert Reformen zur Sicherung von Jobs und Wohlstand in Deutschland nach Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Dezember
DGB fordert Reformen zur Sicherung von Jobs und Wohlstand in Deutschland nach Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Dezember
Der Ausbau der Windkraft in Deutschland nimmt Fahrt auf. Bis Ende 2027 sollen 1,4 % der Landesfläche für Windkraft ausgewiesen werden
RWE-Chef Krebber warnt vor Stromknappheit bei Dunkelflauten und fordert schnelleren Ausbau von Speicher und Backup-Kraftwerken. Strompreise steigen stark an
RWE-Chef Krebber lehnt die Rückkehr zur Atomkraft ab und fordert stattdessen mehr Gaskraftwerke sowie rasche Sozialreformen für den Arbeitsmarkt
Die Linke plant nach der Bundestagswahl einen Untersuchungsausschuss zur deutschen Energieabhängigkeit von Russland und den steigenden Energiepreisen
Das Bundeskartellamt untersucht die Rekordpreise auf dem Strommarkt, ausgelöst durch geringe Erzeugung aus Sonne und Wind
Bundeswirtschaftsminister Habeck sondierte 2022 mit CDU-Chef Merz die Möglichkeiten eines parteiübergreifenden „Energiekonsens“ nach dem Ukraine-Konflikt
Die FDP befürwortet die Atomkraft, fordert jedoch keine staatlichen Subventionen. Sie will rechtliche Rahmenbedingungen schaffen und Betreiber entscheiden lassen
Unser Onlinedienst ist auch erreichbar über Twitter, Instagram. per RSS-Feed, auf Youtube und Facebook.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen