Edith Stein Hospiz steht kurz vor der Eröffnung



Das Edith Stein Hospiz Bocholt an der Klausener Straße wird nach zwanzigmonatiger Bauphase am 16. Oktober 2023 seinen Betrieb aufnehmen. Es bietet Platz für bis zu acht Gäste. Sterbende und schwerkranke Menschen zu versorgen und ihnen in ihrer letzten Lebensphase Geborgenheit sowie medizinische, pflegerische und psychosoziale Unterstützung zu bieten, ist das Ziel des Hauses, das auf dem Gelände der ehemaligen Herz-Jesu-Kirche errichtet wurde.
 
Die Einrichtung startet mit einem Team aus 23 Mitarbeiterinnen: 19 Pflegefachkräften, 2 Hauswirtschaftskräften. Pflegedienstleiterin ist Esther Schwiederowski aus Raesfeld, Hospizleiter ist Lukas Tekampe aus Bocholt. Das zweigeschossige Haus auf dem Gelände der früheren Herz Jesu Kirche hat eine Grundfläche von circa 900 Quadratmetern und bietet neben den Wohneinheiten für die Hospizgäste auch zwei Zimmer für Angehörige, sowie ein Büro für den ambulanten Hospizdienst OMEGA.
 
Die Baukosten betragen insgesamt 5 Millionen Euro und wurden zur Hälfte aus Mitteln der OMEGA Hospizstiftung bereitgestellt. Neben großen Einzelspenden sind es vor allem auch die vielen kleinen Beträge, die das Edith Stein Hospiz ermöglicht haben. Dafür waren viele Ehrenamtliche über Jahre aktiv. Auch der Betrieb des Hospizes wird – gesetzlich vorgeschrieben – zu fünf Prozent fortlaufend aus Spendengeldern zu finanzieren sein.
Das Edith Stein Hospiz ist ein gemeinsames Projekt der Hospiz-Stiftung OMEGA und der Bischöflichen Stiftung Haus Hall. Gemeinsam haben sie eine Trägergesellschaft gegründet: Die Edith Stein Hospiz Bocholt GmbH wird den Betrieb des Hauses übernehmen.

Hospiz-Stiftung OMEGA
Die Hospiz-Stiftung OMEGA gewährleistet die finanzielle Absicherung der ambulanten und stationären Hospizarbeit in der Region Bocholt, Isselburg und Rhede. Sie ist Bauherrin des Edith Stein Hospizes.

Bischöfliche Stiftung Haus Hall
Die Bischöfliche Stiftung Haus Hall mit Sitz in Gescher betreibt Einrichtungen der Eingliederungs- und Altenhilfe. In Bocholt befinden sich der Gute Hirte, die Wohnstätte Magdalena in Biemenhorst, das neue Appartementhaus an der Frankenstraße (Intensiv Ambulantes Wohnen), zwei Wohngruppen für Menschen mit Behinderung, sowie eine Kontakt- und Beratungsstelle (Ambulant Betreutes Wohnen) in ihrer Trägerschaft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert