Neues Behandlungsverfahren in Bocholter Kardiologie




Bocholt. Die I. Medizinische Klinik – Kardiologie / Elektrophysiologie im St. Agnes-Hospital Bocholt bietet ausgewählten Patienten mit einer hochgradigen Schließunfähigkeit der Mitralklappe einen Herzkatheter-basierten Eingriff als Korrekturmaßnahme an. Für die Patienten ist der neue Eingriff wenig belastend und kann eine Alternative zu einer Operation am „offenen Herzen“ darstellen. „Die Undichtigkeit der Mitralklappe – oder Mitralklappeninsuffizienz wie der Fachausdruck lautet – ist der zweithäufigste erworbene Klappenfehler, der bei starker Ausprägung sowohl mit einer Einschränkung der Lebenserwartung als auch mit einer erheblichen Abnahme der alltäglichen Belastbarkeit, meist aufgrund von Luftnot, einhergeht“, erklärt Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Marcus Wieczorek.

„Obwohl die Operation der Mitralklappe weiterhin für viele Patienten das Standardverfahren darstellt, sollten bestimmte Patienten mit hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz einer solchen Operation nicht zugeführt werden. Ursächlich hierfür ist ein deutlich erhöhtes Operationsrisiko aufgrund schwerer Begleiterkrankungen, hohen Alters oder einer hochgradigen Einschränkung der Pumpfunktion des Herzens. Darüber hinaus sind die Langzeitergebnisse nach einer operativen Raffung des Mitraklappenringes enttäuschend.“ Bei dem neuen Verfahren wird ein steuerbarer Katheter über die Halsvene in einer großen Herzvene entlang der Außenseite des linken Vorhofs platziert. Anschließend wird eine Metallspange in diese Vene vorgebracht, die um die undichte Mitralklappe verläuft. Durch Zug an dieser Spange erfolgt eine Raffung der Mitralklappe von außen, wodurch die Dichtigkeit deutlich erhöht wird.

Die Spange wird abschließend in der Vene an zwei Punkten fest verankert. „Bisherige klinischen Daten zeigen, dass das neue Verfahren zu einer Verringerung der Mitralinsuffizienz und einer deutlichen Verbesserung der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität führen kann“, freut sich Dr. Marcus Wieczorek. Auch der Heilungsverlauf nach dem Eingriff ist kürzer als bei einer Operation, weiß der Chefarzt zu berichten: „Nach dem Eingriff kommen die Patienten, meist bereits in wachem Zustand, für eine Nacht auf eine Überwachungsstation. Der gesamte Klinikaufenthalt liegt bei einem unkomplizierten Verlauf zwischen 3 und 09. SEPTEMBER 2020 5 Tagen. Entscheidend für den Erfolg der Prozedur ist die richtige Auswahl der Patienten durch geeignete Voruntersuchungen.“ Das neue Behandlungsverfahren wird im Klinikum Westmünsterland auch am Standort Krankenhaus Maria-Hilf Stadtlohn angeboten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert