„Energetisches Sanieren“: Tipps vom Profi
Meldungsdatum: 05.11.2024
„Energetisches Sanieren“: Tipps vom Profi Dritter und letzter Teil der Vortragsreihe des Klimakreises Borken und der Kreishandwerkerschaft / Termine im November in Ahaus, Bocholt und Borken
Wärmepumpe – ja oder nein? Photovoltaik – speichern statt einspeisen? Welche Förderungen, gesetzlichen Vorgaben und Fristen gelten gerade? Rund um das Thema „Energetisches Sanieren“ taucht für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer schnell eine Reihe von Fragen auf. Mit einer gemeinsamen Vortragsreihe zum Thema „Energetisches Sanieren“ wollen der Klimakreis Borken und die Kreishandwerkerschaft Borken Antworten darauf liefern. Nach den erfolgreichen Terminen im Juni und September folgt nun – direkt im Anschluss an die bundesweite „Woche der Wärmepumpe“ – der letzte Teil der Vortragsreihe: Erneut gibt es dann an drei Terminen in Ahaus, Bocholt und Borken Infos und Tipps vom Profi: Referent ist Ralf Sparwel, Obermeister der Sanitär-Heizung-Klima-Innung Ahaus. Er ist seit über 20 Jahren als Energieberater im Handwerk tätig und plant und baut seit mehr als 30 Jahren Wärmepumpen und Photovoltaik (PV)-Anlagen. Die Vorträge, die jeweils in Kooperation mit den Städten stattfinden, sind kostenlos, alle Interessierten sind willkommen und können sich vorab einfach per E-Mail anmelden.
Die Vortrags-Termine im Einzelnen:
„Neue Heizung im Altbau – Wärmepumpen und Co.“
Am Dienstag, 12. November 2024, geht es im Rathaus der Stadt Borken in Raum Zwölf26 (Im Piepershagen 17) um neue Heizungen: Ist mein Haus für eine Wärmepumpe geeignet? Was spricht für einen Pelletkessel? Oder doch lieber einfach beim Gas bleiben? Ralf Sparwel liefert einen Überblick über die technischen Möglichkeiten und geht auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein. Zudem erläutert er die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und dauert circa zwei Stunden. Anmeldungen sind per E-Mail an klimakonzept@borken.de möglich.
„Der Fördermitteldschungel bei der Gebäudesanierung – Was bekomme ich wofür?“
Am Mittwoch, 13. November 2024, geht es im Ratssaal der Stadt Ahaus (Rathausplatz 1) ums Geld: Bafa – KFW – BEG EM – Progress NRW: Wer kann all diese Abkürzungen zuordnen und blickt da noch durch? Ralf Sparwel bringt in seinem Vortrag Licht ins Dunkel, klärt über steuerliche Sonderabschreibungen sowie Förderkredite der KFW auf und erläutert, wie bis zu 70 Prozent Förderung und eine Finanzierung mit nur 0,01 Prozent Zinsen möglich sind. Er zeigt Interessierten auf, was zu beachten ist und welche Fristen jeweils gelten. Sie bekommen praktische Tipps und einen Leitfaden zu den jeweiligen Förderbeispielen. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und dauert etwa zwei Stunden. Anmeldungen dazu sind unter klima@ahaus.de möglich.
„Photovoltaik und Einspeisung – einfach erklärt“
Am Donnerstag, 14. November 2024, steht in der Mensa am Benölkenplatz in Bocholt schließlich Sonnenenergie im Mittelpunkt: „Zurzeit herrscht rund um PV-Anlagen große Unsicherheit: Was kann das Stromnetz? Wie bekomme ich meine Anlage ans Netz? Warum darf ich nicht einspeisen? Darf mein E-Auto nur laden, wenn es die Stadtwerke erlauben? Warum müssen meine Wallbox und Wärmepumpe ‚dimmbar‘ sein?“, zählt Ralf Sparwel einige der Fragen auf, die ihn erreichen. Er liefert in seinem Vortrag einen Überblick, was technisch möglich ist und warum vieles kein Problem ist. Darüber hinaus geht er darauf ein, warum §14 des Energiewirtschaftsgesetzes für die Bürgerinnen und Bürger von Vorteil ist und was bei Betrieb sowie Neuanschaffung zu beachten ist. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und wird voraussichtlich zwei Stunden dauern. Interessierte können sich per E-Mail an klimaschutz@bocholt.de anmelden.
Zum Hintergrund: Klimakreis Borken
Der Klimakreis Borken ist die Dachmarke für das Netzwerk der 17 Städte und Gemeinden mit dem Kreis Borken. Das Gremium trifft sich monatlich, um aktuelle Entwicklungen abzustimmen, gemeinsame Projekte zu initiieren und den Austausch zu fördern. Dies erfolgt, um die Klimaschutzarbeit kreisweit zu stärken. Das Schwerpunktthema für das Jahr 2024 ist „Energetische Sanierung“: Daher hat sich das Netzwerk die Information, Sensibilisierung, Motivation von Hauseigentümerinnen und -eigentümern in Sachen energetische Sanierung ihrer Gebäude auf die Fahnen geschrieben. Diese sollen ihre Werte erhalten, lange im Eigenheim wohnen bleiben, die Energieeffizienz steigern und Umweltauswirkungen reduzieren können.
www.klimakreis-borken.de.