Exkursion zur Berkel, Bocholter Aa und Dröningbach

Exkursion zur Berkel, Bocholter Aa und Dröningbach am Donnerstag, 21. März 2024
Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW, Kreis Borken und Lebendige Gewässer in Nordrhein-Westfalen laden ein
Die Berkel und die Bocholter Aa sowie der Döringbach sind im Kreis Borken drei Beispiele für ökologisch aufgewertete Gewässerabschnitte. Diese werden im Rahmen der Exkursionsreihe der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW am Donnerstag, 21. März 2024, von 9 bis 17 Uhr unter dem Motto „Lebendige Gewässer im Frühjahr – Berkel und Bocholter Aa“ besichtigt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro, ermäßigt 20 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 7. März 2024 unter www.nua.nrw/bildungsprogramm/lebendige-gewaesser möglich. Kooperationspartner des Termins sind der Kreis Borken und „Lebendige Gewässer in Nordrhein-Westfalen“. Hinweise: Da die Exkursion im Freien stattfindet, sollten Interessierte festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung tragen! Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung.
Ablauf der Exkursion:
8.30 Uhr: Anmeldung und Einstieg in den Bus am Bahnhof in Borken
9 Uhr: Abfahrt
9.15 Uhr: Bei einem Gang entlang des Döringbachs am Borkener Stadtrand kann sich die Gruppe einen Eindruck von der eigendynamischen Entwicklung des Gewässeres verschaffen. „Nach dem vergangenen ‚Weihnachtshochwasser‘ lassen sich die kleinen Steilwände und Kolke gut erkennen“, sagt Judith Pelster, zuständige Mitarbeiterin im Fachbereich Natur und Umwelt des Kreises Borken.
10 Uhr: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten von Friedel Wielers, Leiter der Fachabteilung Planung, Natur-, Arten- und Hochwasserschutz, Wasserbau des Kreises Borken, Einblicke in die neu errichtete Fischaufstiegsanlage in Ramsdorf.
11.10 Uhr: An der Berkel in Stadtlohn erfährt die Gruppe mehr über das größte Bauprojekt der Stadt, das einen ganzheitlichen Lösungsansatz für den Hochwasserschutz,
die ökologische Verbesserung und Öffnung der Innenstadt zur Berkel umsetzt.
13 Uhr: Mittagessen
14.30 Uhr: Als letzten Programmpunkt der Exkursion geht es zur Bocholter Aa an der ehemaligen Deponie in Hoxfeld. „Dort wurden ein Sohlabsturz abgebaut, dem Fluss ein neues
Bett gegeben und Sekundärauen mit Stillgewässern geschaffen. Wir als Kreis Borken sind Maßnahmenträger sowie Unterhalter und versuchen, dabei so wenig wie möglich in die Natur einzugreifen“, erklärt Friedel Wielers.
17 Uhr: Ende der Exkursion am Bahnhof in Borken
Fachliche Fragen zur Veranstaltung beantwortet Eva Pier von der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW unter der Telefonnummer 02361/305-3316 oder per E-Mail eva.pier@nua.nrw.de. Organisatorische Fragen stellen Interessierte ebenfalls an die Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW unter der Telefonnummer 02361/305-4001 oder per E-Mail an va-orga@nua.nrw.de.
Die Bocholter Aa in Hoxfeld ist ein Programmpunkt der Exkursion am 21. März 2024.
©

Die Bocholter Aa in Hoxfeld ist ein Programmpunkt der Exkursion am 21. März 2024.
©
Quelle: Kreis Borken