Flender übergibt ersten öffentlich zugänglichen Defibrillator am Aasee
Ab sofort gibt es auch am Bocholter Aasee einen Defibrillator zur Rettung von Personen in Not. Dank Spenden im Rahmen des Flender Wohltätigkeitsturniers konnte der erste öffentlich zugängliche Defibrillator (AED) installiert werden. Die Übergabe erfolgte gestern am DLRG-Büro am Aasee-Strand. Der AED ist in einem wetterfesten Schrank untergebracht und ab sofort zugänglich.
Der automatisierte externe Defibrillator (AED) ist für jeden rund um die Uhr an der Aasee-Badebucht beim DLRG Bocholt zugänglich. Es ist ein wichtiger Schritt, um den Bereich sicherer zu machen, da er von vielen Menschen besucht wird, darunter Badegäste, Gastronomiebesucher, Hobby-Sportler und Jogger.
Der AED kann im Notfall lebensrettende Hilfe bieten. Bei einem plötzlichen Herzstillstand kann die Verwendung eines AEDs schnell die Überlebenschancen erhöhen. Das Gerät setzt automatisch elektrische Schocks ein, um das Herz wieder in einen normalen Rhythmus zu bringen. Diese Maßnahme kann den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten, bis professionelle medizinische Hilfe verfügbar ist.
Die Kosten für den AED im Gesamtwert von über 1.500 Euro waren im Juni durch Spenden im Rahmen des Flender Wohltätigkeitsturniers zusammengekommen. Bereitgestellt wird der AED vom Bocholter Unternehmen 1A Medizintechnik. Antje Siebke von Flender und Tobias Fehde von 1A Medizintechnik überreichten das Gerät an Rene Wissen von der DLRG Bocholt und Thomas Boekhorst vom Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport der Stadt Bocholt. Sie betreibt die öffentliche Badestelle am Aasee und kooperiert mit der DLRG, die in der Badesaison an Wochenenden und Feiertagen die Badeaufsicht sicherstellt.
„Wir freuen uns sehr, hier an unserer Wachstation am Aasee einen öffentlichen AED in Bocholt bereitstellen zu können. Wir hoffen mit dieser Übergabe auch das Bewusstsein für die Bedeutung dieser lebensrettenden Geräte zu schärfen und mögliche weitere Initiativen zur Installation von AEDs zu fördern“, so Rene Wissen von der DLRG.
„Der AED am Bocholter Aasee ist ein weiterer Schritt in Richtung einer sicheren Umgebung, die für jeden zugänglich ist. Als Bocholter Unternehmen liegt uns viel daran, dass unsere Stadt möglichst lebenswert für alle Bürgerinnen und Bürger ist. Wir hoffen, dass der Defibrillator nie zum Einsatz kommen muss, sind aber froh, dass er im Notfall Leben retten kann“, so Antje Siebke von Flender.
Foto: Gut sichtbar und zugänglich hängt der neue AED am DLRG-Standort am Bocholter Aasee. Thomas Boekhorst (Stadt Bocholt), Rene Wissen (DLRG), Tobias Fehde (1A Medizintechnik) und Antje Siebke (Flender, v.l.n.r.) freuen sich, die Badebucht ein Stück sicherer zu machen.