Kinderklinik im St. Agnes-Hospital erneut als „Zertifiziertes Diabeteszentrum“ anerkannt



Die Klinik für Kinder und Jugendmedizin im St. Agnes-Hospital Bocholt hat jetzt zum wiederholten Mal in Folge von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) das Zertifikat „Zertifziertes Diabeteszentrum“ als stationäre Behandlungseinrichtung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus erhalten. Damit bestätigte die DDG erneut die qualitativ hochwertige Versorgung von zuckerkranken Kindern und Jugendlichen im Bocholter Krankenhaus. „Ich freue mich sehr, dass die Anstrengungen, die wir unternommen haben, um unseren kleinen Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zukommen zu lassen, ein weiteres Mal in dieser Form gewürdigt werden“, sagt Dr. Eva Hahn, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im St. Agnes-Hospital Bocholt.

Für die seit einem guten halben Jahr in der Kinderklinik tätige Chefärztin ist es die erste Zerfizierung am Bocholter Standort – und gleich mit bestem Ergebnis. „Nur Dank unseres engagierten und breit aufgestellten Teams in der Diabetologie, bestehend aus Fachärzten, Fachpsychologen, Diabetesberatern und weiterem geschultem Pflegepersonal, können wir unseren Patienten diese umfangreiche Art der Versorgung anbieten“, so Hahn, die selbst u.a. Fachärztin für Kinderdiabetologie ist. „Mit unserem hochwertigen Leistungsspektrum in der stationären und ambulanten Versorgung von Kindern mit Diabetes haben wir ein wichtiges Ziel erreicht: die verbesserte wohnortnahe Versorgung und Begleitung von Kindern mit Diabetes und deren Familien“, freut sich Herbert Mäteling, Geschäftsführer im St. Agnes-Hospital Bocholt. In den Leitlinien der DDG sind wissenschaftlich fundiert die aktuellen Empfehlungen für die Behandlung von Diabetes in Klinik und Praxis festgehalten. Aus diesen Leitlinien hat die DDG auch die Richtlinien für die Zertifizierung der spezialisierten Behandlungseinrichtungen für Menschen mit Diabetes Typ 1, Typ 2 und Typ 3 abgeleitet. Die Zertifizierung ist damit ein Qualitätssiegel und dient betroffenen Familien bei der Orienierung auf der Suche nach geeigneten Behandlern. „Die Zertifizierung der DDG zeigt uns und unseren Patienten, dass unsere Behandlung in den Bereichen Therapie, Beratung und Schulung den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht. Das bringt unseren Patienten Sicherheit und ist für unser Team zugleich eine Anerkennung für die täglich geleistete Arbeit“, so Hahn weiter.

Etwa 30.000 Kinder und Jugendliche leiden in Deutschland an Typ 3. In diesem Alter stellt Diabetes die am häufigsten auftretende Stoffwechselerkrankung dar, teilt die Diabetesberatung mit. Diabetes mellitus, aus dem Griechischen und Lateinischen mit „honigsüßer Durchfluss“ übersetzbar, wird umgangssprachlich als „Zuckerkrankheit“ bezeichnet, was das Hauptsymptom – den dauerhaft zu hohen Blutzuckerspiegel – beschreibt. Mit der Diagnose der Krankheit ändert sich der Lebensalltag eines Kindes und seiner Familie stark. „In diesem Fall stehen wir mit unserem ganzen Team unterstützend zur Seite und helfen mit einer umfassenden Therapie und Beratung unseren kleinen Patienten ihren Alltag neu zu meistern“, ergänzt Hahn abschließend.

Quelle: Klinikum Westmünsterland

Wir suchen Verstärkung

Engagierter Fotoamateur (m/w/d) für Made in Bocholt
Engagierter Fotoamateur (m/w/d) für Made in Bocholt
Jobs
Posted on
Mediaberater (m/w/d) digital bei Made in Bocholt
Mediaberater (m/w/d) digital bei Made in Bocholt
Jobs
Posted on
Frühaufsteher (m/w/d) bei Made in Bocholt
Frühaufsteher (m/w/d) bei Made in Bocholt
Jobs
Posted on
Volontär oder Werkstudent (m/w/d) bei Made in Bocholt
Volontär oder Werkstudent (m/w/d) bei Made in Bocholt
Jobs
Posted on
Redakteur (m/w/d) bei Made in Bocholt
Redakteur (m/w/d) bei Made in Bocholt
Jobs
Posted on
Previous
Next

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert