Markenstudie belegt Beliebtheit des Münsterlandes

Eine aktuelle Markenstudie, die im Januar durchgeführt wurde, zeigt eindrucksvoll, dass das Münsterland sowohl bei Einheimischen als auch bei Besuchern auf große Resonanz stößt. Über 50 Prozent derjenigen, die bereits in der Region waren, sind an einer Rückkehr interessiert, und etwa 60 Prozent sprechen eine Weiterempfehlung aus. Der Bocholter Klaus Ehling, Vorstand des Münsterland e.V. bis Ende Juli, hebt hervor, dass diese positiven Rückmeldungen von Besuchern die bestmögliche Werbung für die Region darstellen.
Die Studie attestiert dem Markenaufbau des Münsterlandes in den letzten fünf Jahren einen Erfolg. Mittlerweile haben rund 50 Prozent der Bevölkerung das Logo der Region erkannt, und mehr als ein Drittel hat den Slogan „DAS GUTE LEBEN.“ vernommen. Christine Gerbracht, Projektmanagerin von Interrogare, die die repräsentative Studie durchgeführt hat, bezeichnet diese Werte als bemerkenswert. Sie stellt fest, dass vergleichbare Markenbildungsprozesse oft deutlich länger brauchen, um solche Zahlen zu erreichen.
Ehling hebt hervor, dass die Bemühungen um die Markenbildung zunehmend Früchte tragen. In den Jahren 2017 und 2018 wurden zentrale Werte und Projekte für die Markenpositionierung entwickelt, gefolgt von der Vorstellung von Logo und Slogan im Jahr 2019. Seitdem hat das Team des Münsterland e.V. gemeinsam mit lokalen Akteuren daran gearbeitet, die Bekanntheit der Region zu steigern. Zu den Initiativen zählen nicht nur Programmpunkte wie Picknick³ und Onboarding@Münsterland, sondern auch zahlreiche Kampagnen, Aktionen und die kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit.
Ehling betont die Lebensqualität der Region und die zunehmenden Erfolge bei der Kommunikation dieser Vorzüge. Laut der Studie assoziieren die Menschen mit dem Münsterland eine malerische Landschaft, zahlreiche Picknickmöglichkeiten sowie attraktive Rad- und Reitrouten. Zudem wird die gelungene Balance zwischen städtischen und ländlichen Elementen hervorgehoben, ebenso wie die positive Willkommenskultur und die bodenständige Mentalität. Diese Erkenntnisse verdeutlichen, dass die Markenwerte der Region – Gemeinschaftssinn, Tatkraft, Aufstrebensgeist, Naturverbundenheit und Bedachtheit – erfolgreich implementiert werden.