Medaillenregen für Bocholter Athleten bei den Special Olympics
16 Athletinnen und Athleten der Bischof-Ketteler-Schule sind in den vergangenen Tagen in Münster bei den Special Olympics an den Start gegangen. Vom 23 bis zum 25. Mai fanden in verschiedenen Sportstätten in Münster die Wettkämpfe statt. Eigentlich hatten sie vor allem den olympischen Geist spüren wollen. Medaillenerwartungen gab es gar nicht. Schließlich organisierte die Förderschule zum ersten Mal eine Teilnahme ihrer Schülerinnen und Schüler an derart professionellen Wettkämpfen.
Seit Anfang des Jahres investierten Delegationsleiter Jürgen Borgert, Sportlehrer und Jugendliche viel Zeit in die Vorbereitung. Zusätzlich zum regulären Sportunterricht wurde mehrmals in der Woche trainiert. „Wir waren von Anfang an begeistert, wie toll die Kids mitmachen und wie sie sich entwickeln. Das war wahnsinnig toll, wie die gewachsen sind“, berichtet Jürgen Borgert von den Vorbereitungen. Vor den Landes-Wettkämpfen in Münster stieg dann die Aufregung. Denn außer den Sportspielen an der Schule war die Wettkampferfahrung der Teilnehmenden eher gering. „Wir konnten auch gar nicht richtig einschätzen, wie das Leistungsniveau so sein wird und was sportlich auf uns zukommt“, so Borgert. Umso größer die Freude, dass es für die Bocholter Medaillen regnete. Bei den 100 Meter Läufen gewannen Elmedina Gonga, Louisa Jamin, Vivien Stratmann und Gold, Daria Greifeld erhielt die Silbermedaille. Mit einer Zeit von 16,21 Sekunden auf 100 Metern sicherte sich die 14jährige Elmedina Gonga einBeien Platz auf dem Siegerpodest. Mireille Pfrob gewann beim Kugelstoßen den 3. Platz
Die 4×50 Meter Freistil Schwimmstaffel holte mit Joel Vinmanns, Nico Hellerforth, Nick Vormerkung und Jan Steffen
Bronze. „Unsere Schwimmer waren in den Klassifizierungsläufen so gut, dass sie in den Finals gegen Top-Leistungsschwimmer antreten mussten. Sie gehören tatsächlich zu den besten 10 Schwimmern über 50 Meter Freistil in NRW“, freut sich Delegationsleiter Jürgen Borgert mit seinen Schülern. Für die Athleten eine tolle Erfahrung, die ganz viel Selbstbewusstsein gibt.
Die Förderschule ist mit ihren Athleten für die Dauer der Wettkämpfe in Münster geblieben. Am Donnerstag reiste dann ein Fanbus aus Bocholt an, um die Bocholter Athelten bei ihren Wettkämpfen zu unterstützen. „Auch für die Kinder, die als Zuschauer mitgefahren sind, war das eine tolle Erfahrung. Denn zum Sportsgeist gehört ja auch das Anfeuern, das Mitfiebern“, sagt Schulleiter Ronald Lenkenhoff, der mit dem Klapprad zwischen den Spielstätten hin und her fuhr, um keinen Wettkampf zu verpassen.
Die special olympics sind die olympischen Wettkämpfe für Menschen mit geistiger Behinderung. Noch sind sie weniger bekannt als die Paralympics, aber nicht weniger spannend. Nach den Landesentscheiden in Münster folgen nun die Bundesentscheide 2025. Special Olympics International veranstaltet im vierjährigen Wechsel Weltsommer- und Weltwinterspiele und damit die weltweit größten inklusiven Sportveranstaltungen. 2023 fanden in Berlin die Weltsommerspiele statt. Das nächste große internationale Event werden die Weltwinterspiele in Turin vom 8. bis 17. März 2025 sein. Die Bocholter Athletinnen und Athleten sind jedenfalls haben Lust auf Olympia bekommen.