„Mittwinterabend“: Reiches Erbe plattdeutscher Märchen
Meldungsdatum: 03.12.2024
„Mittwinterabend“: Reiches Erbe plattdeutscher Märchen Eintrittskarten für die Veranstaltung am Freitag, 27. Dezember 2024, in Lievelde (NL) gibt es online oder an der Abendkasse
Es war einmal vor langer Zeit, da erzählten sich hierzulande die Menschen nach Feierabend zahlreiche Sagen, Märchen und Schwänke. Waren solche Geschichten alle von der gleichen Art oder gab es zwischen den einzelnen Gattungen doch deutliche Unterschiede? Diese und weitere Fragen werden beim „Mittwinterabend – Midwinteravond“ unter dem Motto „Das reiche Erbe plattdeutscher Märchen“ am Freitag, 27. Dezember 2024, um 19.30 Uhr im Openluchtmuseum Erve Kots im niederländischen Lievelde, Eimersweg 4, beantwortet. Der Einlass beginnt dann um 18.45 Uhr. Eine Eintrittskarte kostet pro Person 15 Euro, inklusive einer Tasse Kaffee und einem Niejäörken. Tickets können entweder online unter www.localticketing.de oder an der Abendkasse ab 18.45 Uhr erworben werden. Organisator der Veranstaltung ist die Arbeitsgemeinschaft Achterhoek-Westmünsterland in Zusammenarbeit mit dem Dialectkring Achterhook en Liemers, dem Kulturkreis Schloss Raesfeld e.V. und der Kreisheimatpflege Borken.
Nach der offiziellen Eröffnung des Abends durch Diana Abbink von der Stichting Achterhoek-Westmünsterland und Christel Höink, Kreisheimatpflegerin Borken, startet das Programm mit einem Vortrag von Arjan Sterken, Dozent an der Radboud Universiteit in Nijmegen, mit dem Titel „De rieke waerld van Nedersaksische/Platduutse Sprookjes“ (Die reichhaltige Welt von Niedersächsischen/Plattdeutschen Sprüchen und Märchen). Anschließend spricht Sabine Lukat, Präsidentin der Europäischen Märchengesellschaft, über das Thema „Winter/Schnee in Märchen und seine Symbolik“. Beide nehmen die Gäste des „Mittwinterabends“ dabei auf eine abenteuerliche Reise durch die reiche Welt der plattdeutschen Märchen mit. Sie berichten über das Einmalige bei Märchen, erklären, woher sie kommen und was die Forschung darüber weiß. Zudem erfahren die Besucherinnen und Besucher, welche Märchen zwischen der IJssel und den Baumbergen überliefert sind.
Anschließend lauscht das Publikum den Mundart-Lesungen „Adelbert van de Eikenhorst“ von Diana Abbink und „De Mirakel van’e Hillige Nacht“, geschrieben von Egon Reiche aus Bocholt, von Doris Homolka. Die Mundart-Band „GoedVolk“ begleitet das Programm mit einem umfangreichen Repertoire an Mundart-Liedern. Zu ihr gehören Hans Beernink (Bass), Stef Geurtzen (Autoharp, Cajon, Gitarre und Mundharmonika), Frans van Gorkum (Sänger) sowie Hans Westerveld (Akkordeon, Banjo, Gitarre und Mandoline). Die drei präsentieren dann Lieder über das alltägliche Leben im Achterhoek- und Liemersdialekt.
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es bei der Arbeitsgemeinschaft/Stichting Achterhoek-Westmünsterland unter der Telefonnummer 02861/681-4283 und per Mail an heimatpflege@kreis-borken.de oder unter der Telefonnummer 0031/543-533100 sowie per Mail an abbinkdiana@gmail.com.