50 Pflegekräfte zu Praxisanleitern ausgebildet

Die Weiterbildung zur Praxisanleiterin bzw. zum Praxisanleiter ist ein berufsbegleitendes Seminar. 300 Stunden haben 50 staatlich anerkannte Pflegekräfte (23 Teilnehmer in Ahaus und 27 Teilnehmer in Bocholt / Borken) mit Berufserfahrung für ihre Zusatzqualifizierung als Praxisanleiter gelernt und freuten sich über ihren erfolgreichen Abschluss. Peter Ewering (Schulleiter der Pflegeschule Ahaus) und Sebastian Stahlhauer (komm. Schulleiter

Veranstaltung für Praxisanleiter findet großen Andrang

Veranstaltung für Praxisanleiter findet großen Andrang

Ahaus. Mit über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern war der Fürstensaal im Schloss Ahaus gut gefüllt, was Organisatoren und Referenten gleichermaßen erfreute. Das erste berufspädagogische Symposium für Praxisanleiter im Klinikum Westmünsterland lockte standortübergreifend viele Interessierte, an dem fachlich hochwertigen Programm, dass sich aus Vorträgen sowie praxisbezogenen Workshops zusammensetzte, teilzunehmen. Auch die Ahauser Bürgermeisterin Karola Voß ließ

Erfolgreiches Examen für Pflegenachwuchs in Bocholt und Borken

Erfolgreiches Examen für Pflegenachwuchs in Bocholt und Borken

Bocholt/Borken. Eine Ausbildung während der Corona-Pandemie stellt im Bereich der Pflege für die Auszubildenden wie auch Lehrkräfte eine besondere Herausforderung dar. Trotz erschwerter Bedingungen haben sechsundzwanzig frisch examinierte Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen und -schüler der Zentralschule für Gesundheitsberufe Bocholt-Borken diese Aufgabe mit Bravour gemeistert. Jetzt konnten die Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlusszeugnisse endlich entgegennehmen. Drei Jahre

Starke Bindung trotz Lichttherapie zwischen Mutter und Neugeborenem möglich

Starke Bindung trotz Lichttherapie zwischen Mutter und Neugeborenem möglich

Bocholt. „Unser neues Nest-System für Neugeborene ermöglicht eine sichere, kontrollierte Therapie. Trotzdem können wir eine enge Bindung und das Känguruhen zwischen Eltern und ihrem Kind ermöglichen. Sogar Stillen und eine enge Betreuung sind dank der flexiblen Handhabung kein Problem.“ So beschreibt Dr. Eva Hahn, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im St. Agnes-Hospital Bocholt

Langjährig den Menschen verbunden –

Langjährig den Menschen verbunden

Bocholt. Als größter Arbeitgeber für den Gesundheitsbereich im Westmünsterland sorgt das Klinikum Westmünsterland, Träger des St. Agnes-Hospitals in Bocholt, des St. Vinzenz-Hospitals in Rhede und des St. Hildegard Senioren- und Pflegezentrums Rhede, seit vielen Jahren für sichere und attraktive Arbeitsplätze. Auch in diesem Jahr konnten wieder zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihre langjährige Zugehörigkeit zurückblicken

“Frag doch mal den Arzt”: Moderne OP-Methoden, wenn die Schulter schmerzt

Bocholt/Rhede. Schulterschmerzen gehören zu den häufigsten Gelenkbeschwerden. Diese können verschiedene Gründe haben, da in der Schulter auf engstem Raum viele Muskeln, Bänder, Sehnen, Schleimbeutel und Knochen zusammenarbeiten. In vielen Fällen ist eine Operation der Schulter – z.B. aufgrund von Verschleiß oder eines Unfalls – unumgänglich. Welche Möglichkeiten es dabei gibt, erklären Dr. Bernd Hinkenjann und

Kinderkunstwerke für die Diabetesambulanz –

Kinderkunstwerke für die Diabetesambulanz –

Bocholt. Stolz zeigen sie ihre Gewinnermotive in die Kamera: Nazife (12 Jahre) und Leonard (11 Jahre) sind die beiden Gewinner des Malwettbewerbs in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Nazife machte den ersten Platz und gewann damit einen Besuch im Krefelder Zoo für zwei Erwachsene und vier Kinder. Leonard freut sich über den zweiten Platz

Brustzentrum Westmünsterland setzt mit “Pink-Paddler”-Aktion großes Zeichen gegen Brustkrebs

Brustzentrum Westmünsterland setzt mit “Pink-Paddler”-Aktion großes Zeichen gegen Krebs

Ahaus/ Bocholt. Über 70.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Brustkrebs. Damit ist Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, die leider oft noch mit Ängsten, Verzweiflung und Hilflosigkeit verbunden wird. Ein Grund, warum das Brustzentrum Westmünsterland zusammen mit dem Borkener Dragonboat- Club eine erlebnisreiche „Pink-Paddler“-Aktion auf dem Pröbstingsee in Borken auf die Beine gestellt hat.

Unterstützung in der Pflege kommt aus Georgien

St.-Agnes-Hopital: Unterstützung in der Pflege aus Georgien

Bocholt. Das Klinikum Westmünsterland braucht qualifizierte Fachkräfte. Das gilt nicht nur in der Medizin, sondern besonders auch in der Pflege. Das St. Agnes-Hospital Bocholt hat sich daher dazu entschieden, Pflegefachkräfte aus Georgien anzuwerben, damit diese in einem Pilotprojekt dauerhaft als Mitarbeitende für das Krankenhaus gewonnen werden können. „Die Direktrekrutierung ausländischer Pflegefachkräfte ist eine von mehreren

Gemeinsam gegen Magenkrebs –

Neues Behandlungszentrum konzentriert sich auf Kampf gegen Magenkrebs

Die Diagnose Magenkrebs ist für viele Betroffene und Angehörige überraschend und beängstigend zugleich. In dieser Situation können Informationen über die Krankheit Aufklärung schaffen und Fragen klären. Dank fortschrittlicher Operations- und Therapieverfahren können immer mehr Patientinnen und Patienten erfolgreich behandelt werden. Studien zeigen, dass die Chancen, Krebs zu besiegen, in einem spezialisierten Zentrum höher sind als

Klinikum Westmünsterland gratuliert zu erfolgreichen Ausbildungsabschlüssen

Klinikum Westmünsterland gratuliert zu erfolgreichen Ausbildungsabschlüssen

Ahaus/Borken/Bocholt. Jede Menge theoretische und praktische Arbeit liegt hinter den frisch gebackenen Ausbildungs-Absolventen des Klinikums Westmünsterland, die jetzt in einer Feierstunde ihre heiß ersehnten Abschlusszeugnisse erhalten haben. Die meisten der jungen Nachwuchskräfte bleiben dem Unternehmen treu und starten ihre beruflichen Karrieren im Klinikum Westmünsterland. Mit über 5800 Mitarbeitenden gehört das Klinikum Westmünsterland zu den größten

1.111,11 Euro für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

1.111,11 Euro für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Bocholt. Nach zwei Jahren „Coronapause“ hieß es nun endlich wieder: Schwitzen für den guten Zweck. Die Mitglieder des Bürgerausschusses zur Förderung des Karnevals sind beim letzten City Lauf in Bocholt mit rund 20 Läufern auf der Fünf-Kilometer-Strecke angetreten, um der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin eine Spende überreichen zu können. Dank ihrer Sponsoren und der Stadtsparkasse,…