Schüler bekommen Schoko- oder Deutschlandticket

Für das kommende Schuljahr 2024/2025 hat der Rat beschlossen, verschiedene Ticketarten an die anspruchsberechtigten Schüler*innen der städtischen Schulen auszugeben. So erhalten Schüler*innen, deren Monatskarten unter 49 Euro liegen, Schulweg-Monats-Tickets. Bei höheren Kosten, insbesondere für Schüler*innen aus Rhede und Isselburg, wird das Deutschlandticket bereitgestellt. Für Studierende, die im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr wohnen, gibt es das SchokoTicket.
Dieser Beschluss ist ausschließlich für das Schuljahr 2024/2025 gültig, und eine neue Entscheidung ist erforderlich für die folgenden Jahre. Für das Schuljahr 2025/2026 wird festgestellt, dass das Deutschlandticket zum Preis von 58 Euro die kostengünstigste Option für externe Schüler*innen darstellt. Diese Preisgarantie gilt bis Ende 2025. Die bereits bestehenden Abonnements der Schüler*innen aus Rhede und Isselburg können fortgesetzt werden, solange sie nicht zum Ende des Schuljahres 2024/2025 gekündigt werden.
Für die Schüler*innen aus Bocholt werden im Schuljahr 2025/2026 die Schulweg-Monats-Tickets für 45,20 Euro die besten Konditionen bieten. In Zusammenarbeit mit Verkehrsunternehmen ist eine einvernehmliche Kündigung des SchokoTicket-Vertrages zum 31. Juli 2025 vorgesehen, da der Tarif zum 1. Januar 2026 geändert wird.
Künftig erhalten berechtigte Schüler*innen aus dem VRR-Gebiet, wie Hamminkeln und Rees, anstelle des SchokoTickets das Deutschlandticket, wenn der Vertrag entsprechend endet. Dies ermöglicht eine vereinfachte Handhabung, da die Abrechnung nur noch über Westfalen Bus GmbH erfolgt, was Verwaltungsaufwand reduziert und Einsparungen von etwa 62.000 Euro pro Schuljahr zur Folge hat. Außerdem entfällt die monatliche Eigenbeteiligung der Eltern für das SchokoTicket. Die Umsetzung dieses Ticketmodells erfüllt die Vorgaben zur kosteneffizienten Schülerbeförderung und gewährleistet, dass den Schüler*innen die zumutbarsten Ticketvarianten angeboten werden.
Zusammenfassend wird zur Sicherstellung einer effizienten Schülerbeförderung empfohlen, die zuständigen Ticketarten auszuschütten und die Verträge entsprechend anzupassen. Die zu erwartenden Einsparungen bei der Umstellung auf Deutschlandtickets für das VRR-Gebiet sind für das Schuljahr 2025/2026 mit rund 62.000 Euro kalkuliert. Im Haushaltsplan für 2025 wurden daher rund 1.040.000 Euro eingeplant, wobei die Umsetzung des neuen Plans voraussichtlich auf 940.000 Euro Kosten hinausläuft.