„Soziale Marktwirtschaft ist Kult“ – 75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

„Soziale Marktwirtschaft ist Kult“ – 75 Jahre Soziale Marktwirtschaft
Ausstellung ist im kult Westmünsterland in Vreden noch bis Ende Juli 2022 zu sehen – öffentliche Führung am 30. Juli 2022 mit Professor Dr. Nils Goldschmidt

Die Ausstellung „Soziale Marktwirtschaft ist Kult“ ist noch bis zum 31. Juli 2022 im kult Westmünsterland in Vreden, Kirchplatz 14, (Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr) zu sehen. Das teilen jetzt die Ausstellungsmacher – ein Initiativkreis unter der Federführung der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e. V. – mit. Anlass für diese multimediale Schau: Vor 75 Jahren entwickelte der Ökonom Alfred Müller-Armack im Herz-Jesu-Kloster in Vreden die Strukturen der heutigen Wirtschafts- und Sozialordnung Deutschland und „erfand“ dabei auch den Begriff „Soziale Marktwirtschaft“. Die Ausstellung will die interessierte Öffentlichkeit und insbesondere junge Menschen anregen, sich mit der Herkunft und Zukunft der Sozialen Marktwirtschaft auseinanderzusetzen. Der Eintritt ist frei. Interessenten, die die gesamte Kultureinrichtung kult Westmünsterland besichtigen möchten, zahlen 4 Euo Eintritt, ermäßigt 2 Euro. Eröffnet hatte die Ausstellung Bundespräsident a. D. Horst Köhler im Beisein von Bundesgesundheitsminister a. D. Jens Spahn (Ahaus).

Eine öffentliche Führung von Professor Dr. Nils Goldschmidt, Vorsitzender der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft und Mitkurator der Ausstellung, findet am Samstag, 30. Juli 2022, um 12:00 Uhr statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen.

Die Ausstellung im kult Westmünsterland hat drei thematische Schwerpunkte:
1. Alfred Müller-Armack und das große ‚S‘ – Über das Leben und Wirken des Namensgebers der Sozialen Marktwirtschaft und wie er in Vreden den Begriff erfand.
2. In welcher Ordnung wollen wir leben? Die Freiburger Schule – Walter Eucken und die Soziale Marktwirtschaft – eine Ausstellung des Aktionskreises Freiburger Schule und des Walter Eucken Instituts. Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft und die Bedeutung der „Freiburger Schule“, interaktiv und multimedial.
3. Köpfe der Sozialen Marktwirtschaft – Overpaintings des Berliner Künstlers Wilhelm Beestermöller. Werk-Zyklus mit Portraits wichtiger Vordenker und Ideengeber der Sozialen Marktwirtschaft.
Gezeigt werden außerdem die Ergebnisse eines Videowettbewerbs, bei dem Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe aus ganz Nordrhein-Westfalen aufgerufen waren, ihre Ideen zur Zukunft der
Sozialen Marktwirtschaft filmisch umzusetzen.

Zum Hintergrund:
Vor 75 Jahren hat der Ökonom Alfred Müller-Armack im Herz-Jesu-Kloster in Vreden-Ellewick sein bahnbrechendes Buch „Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft“ geschrieben, in dem er erstmals den Begriff „Soziale Marktwirtschaft“ verwendet. Sein legendärer Ausruf auf der Klostertreppe ist überliefert: „Ich weiß jetzt, wie es heißen muss – Soziale Marktwirtschaft muss es heißen, ‚Sozial‘ mit großem ‚S‘!“ Später setzte er seine Theorie als enger Mitarbeiter im Bundewirtschaftsministerium zusammen mit Ludwig Erhard in die Praxis um und legte so das Fundament für unsere erfolgreiche Wirtschafts- und Sozialordnung, die heute auch ein europäisches Friedensprojekt ist. Alfred Müller-Armack war der Versöhnungsgedanke ein ganz besonderes Anliegen in seinem Werk und in seinem Schaffen. Kann ein Thema aktueller sein?

Weitere Informationen: www.soziale-marktwirtschaft-ist-kult.de

Der Initiativkreis:
Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (Tübingen – Website: (www.asm-ev.de).), Stadt Vreden, Kreis Borken, kult Westmünsterland, Alfred Müller Armack Gesellschaft (Berlin), Dr. Christoph Holtwisch und Thomas Nünning (Vreden)

Bildnachweise:
1. Prof. Dr. Alfred Müller-Armack im Garten des Herz-Jesu-Klosters in Vreden © Canisiushaus Münster (Archiv der Brüdergemeinschaft der Canisianer, Fotosammlung Prälat Schäfers)
2. Logo „Soziale Marktwirtschaft ist Kult“ © Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e. V., Tübingen

Prof. Dr. Alfred Müller-Armack im Garten des Herz-Jesu-Klosters in Vreden © Canisiushaus Münster (Archiv der Brüdergemeinschaft der Canisianer, Fotosammlung Prälat Schäfers)

©  

Logo „Soziale Marktwirtschaft ist Kult“ © Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e. V., Tübingen

©  

Quelle: Kreis Borken

Related Posts

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert