Zweite „Sozialraumsitzung“ mit Akteuren der Jugendarbeit in Reken

Zweite „Sozialraumsitzung“ mit Akteuren der Jugendarbeit in Reken
Ziele: Austausch und Vernetzung untereinander und Planung gemeinsamer Aktionen / Weitere Vereine und Einrichtungen können sich bei Interesse melden und an nächster Sitzung teilnehmen

Ein vereinsübergreifendes Netzwerk vor Ort schaffen – das ist das vorrangige Ziel einer sogenannten „Sozialraumsitzung“, die die Abteilung Kinder- und Jugendförderung des Kreisjugendamtes Borken in den 13 Kommunen im Kreisgebiet organisiert, für die es zuständig ist – Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau haben eigene Stadtjugendämter. Kürzlich hat nun die zweite Sozialraumsitzung in Reken mit beteiligten Akteuren aus der Gemeinde stattgefunden. Eingeladen dazu waren Vertreterinnen und Vertreter von aktiven Vereinen und Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Jugendverbandsarbeit (inklusive der Jugendvereine und Ferienlager-Teams), der Jugendsozialarbeit (Schulsozialarbeit und Allgemeiner Sozialer Dienst) und des Erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes.

„Ziel ist es, dass die Akteure vor Ort ihre Kompetenzen bündeln, sich gegenseitig unterstützen und voneinander profitieren können“, erklärt Martina Böckenhoff von der Abteilung Kinder- und Jugendförderung der Kreisverwaltung. „Damit wollen wir die Kinder- und Jugendarbeit vor Ort in den Kommunen unterstützen.

Diesmal tagten die Akteure bei der Jugendfeuerwehr in Klein-Reken. Zu Beginn des Treffens informierten die Beteiligten über die aktuelle Lage der Jugendarbeit in ihren Einrichtungen und Vereinen. Themenschwerpunkte waren die Vorstellung von Vernetzungsmöglichkeiten und Ferienaktionen sowie die Planung eines gemeinsamen Projektes für Vereine und Verbände im Sozialraum Reken. Darüber hinaus planten sie für ein kommendes Treffen einen vertiefenden Informationsaustausch zum Thema Kinderschutz in den Vereinen und Verbänden. „Wir haben mit dem Treffen die Vernetzung der Vereine und Einrichtungen vor Ort weiter stärken können“, freut sich Martina Böckenhoff über die erfolgreiche Veranstaltung.

Bisher konnten nur die Vereine und Einrichtungen der Jugendarbeit in Reken teilnehmen, mit denen die Mitarbeiterinnen der Abteilung Kinder- und Jugendförderung des Kreises bereits in Kontakt steht. „Wenn es Vereine gibt, die wir bisher noch nicht erreicht haben, bitten wir diese herzlich, sich bei uns zu melden. So können wir sie zur nächsten Sitzung ebenfalls einladen“, rufen sie deshalb weitere Akteure zur Mitwirkung auf. Dies geht entweder per E-Mail an m.boeckenhoff@kreis-borken.de oder telefonisch unter 02861/681-5403.

Das nächste Austauschtreffen für Reken ist für Dienstag, 26. September 2023, um 17.30 Uhr geplant.

Kürzlich hat Martina Böckenhoff (re., Fachabteilung Kinder- und Jugendförderung des Kreises Borken) eine Sozialraumsitzung in Reken mit beteiligten Akteuren aus der Gemeinde durchgeführt.

©  

Quelle: Kreis Borken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert