„Leni“ ist in diesem Jahr das 1000ste Baby im St. Agnes-Hospital
Einen doppelten Grund zur Freude gab es am jetzt im St. Agnes-Hospital Bocholt – genauer gesagt im Kreißsaal. Denn mit „Leni“ hat am 28. November
Einen doppelten Grund zur Freude gab es am jetzt im St. Agnes-Hospital Bocholt – genauer gesagt im Kreißsaal. Denn mit „Leni“ hat am 28. November
Große Freude bei der siebenjährigen Arina in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am St. Agnes-Hospital Bocholt. Der Förderverein Diabolinos e.V. schenkte der kleinen Patien- tin, die
Das Klinikum Westmünsterland begegnet dem Fach-kräftemangel in der Pflege mit einer unkonventionellen Idee: am Donnerstag, den 7. Dezember in der Zeit zwischen 13.00 und 16.00
Bocholt. Als größter Arbeitgeber für den Gesundheitsbereich im Westmünsterland sorgt das Klinikum Westmünsterland, Träger des St. Agnes-Hospitals in Bocholt, des St. Vinzenz-Hospitals in Rhede und des St. Hildegard Senioren- und Pflegezentrums Rhede, seit vielen Jahren für sichere und attraktive Arbeitsplätze. Auch in diesem Jahr konnten wieder zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihre langjährige Zugehörigkeit zurückblicken
Kreis Borken/Bocholt. Vertreterinnen des Runden Tisches gegen hausliche Gewalt – „GewAlternativen“ trafen sich jetzt im St. Agnes-Hospital in Bocholt zu einem Erfahrungsaustausch mit dem Geschäftsführer und Vorsitzenden der Betriebsleitung des Klinikums, Herbert Mäteling, und der verantwortlichen Oberärztin, Margo te Woerd-van Dooren. Anlass des Treffens ist eine seit dem Jahr 2020 bestehende Kooperation, die es Opfern
Bocholt-Borken. Zwei geräumige, modern ausgestattete Klassen, funktionale Gruppenräume, zwei Demonstrationsräume und ein helles, freundliches Foyer: Der Anbau bietet beste Lernbedingungen für 225 Pflegeauszubildende der Zentralschule für Gesundheitsberufe Bocholt-Borken. Jetzt ist das umfangreiche Bauprojekt feierlich eingeweiht worden. Die bauliche Erweiterung schafft nicht nur hervorragende Ausbildungsbedingungen, sondern ist auch ein wichtiger Schritt, um die benötigten Kapazitäten für
Das Klinikum Westmünsterland braucht qualifizierte Fachkräfte. Das gilt nicht nur in der Medizin, sondern auch in der Pflege. Daher entschied sich das St. Agnes-Hospital Bocholt
Bocholt. Ein weiterer Kurs an der Zentralschule für Gesundheitsberufe Bocholt-Borken hat die neue, generalistische Pflegeausbildung erfolgreich absolviert. Trotz erschwerter Bedingungen in der Corona-Zeit haben jetzt 19 frisch examinierte Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner diese Aufgabe mit Bravour gemeistert und konnten ihre Abschlusszeugnisse endlich entgegennehmen. Drei Jahre Ausbildung – darunter 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden Praxis –
Hunderte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Westmünsterland haben sich heute vor dem Landtag in Düsseldorf zusammengefunden, um gemeinsam mit rund zehntausend ihrer Kolleginnen und Kollegen aus
Kreis Borken. Am 20. September werden sich tausende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der nordrhein-westfälischen Krankenhäuser um Fünf vor Zwölf zu einer großen Kundgebung vor dem Landtag in Düsseldorf versammeln. Auch das Klinikum Westmünsterland, das St. Antonius Hospital Gronau und das Evangelische Lukas-Krankenhaus Gronau werden mit einer Delegation von mehreren hundert Mitarbeitenden vor Ort sein. Die Krankenhäuser
Borken. Das St. Marien-Hospital Borken engagiert sich aktiv für die Kampagne „Herzenssache Schlaganfall“. Am kommenden Montag, den 18. September 2023 wird in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr der rote Infobus der bundesweiten Aufklärungskampagne „Herzenssache Schlaganfall“ Halt auf dem Borkener Marktplatz machen. Mit an Bord sind auch Expertinnen und Experten der Klinik für Neurologie,der
Rhede. Das Medizin- und Apothekenmuseum Rhede und das Klinikum Westmünsterland haben einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Die traditionelle Geschichte des Medizinwesens und der fortschrittlichen Anspruch moderner Medizin sollen in der neuen Partnerschaft eine Schnittstelle finden. Geplant sind eine Zusammenarbeit im Rahmen der laufenden Neukonzeptionierung der Ausstellung sowie gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Anlässlich der Unterzeichnung
Unser Onlinedienst ist auch erreichbar über Twitter, Instagram. per RSS-Feed, auf Youtube und Facebook.